- Beratung zur Beantragung von laufenden & einmaligen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II
- zu Kindesunterhalt, Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld, Kinderzuschlag, Mutterschutz,
Elternzeit und Elterngeld, Arbeitslosengeld I - zum Kindschaftsrecht, beispielsweise zum Umgangsrecht und zum Sorgerecht (alleiniges elterliches
Sorgerecht, Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer elterlicher Sorge, Sorgeerklärung) - Unterstützung bei der Formulierung von Widersprüchen gegen Bescheide von Behörden
- Prüfung der Antragsvoraussetzungen und Weiterleitung der Anträge an die Stiftung „Hilfe für die Familie“
Beraterin: | Jessica Albrecht (Sozialarbeiterin) |
Termine: | Telefonische Kurzberatungen zu den Öffnungszeiten. Für persönliche Beratungsgespräche ist eine Terminvereinbarung notwendig. |
Kosten: | Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! |
Anmeldung: | unter Tel. 030 / 42 85 16 10 oder per E-Mail jessica.albrecht@shia-berlin.de |
Eine große Herausforderung für Eltern im Alltag ist die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Flexibilisierung der Arbeitszeit oder Mobilitätsanforderungen sind zur Normalität geworden. Welche Lösungen stehen heute im Bereich der Kinderbetreuung zur Verfügung? Was passiert insbesondere, wenn Kita und Hort geschlossen haben, Eltern aber arbeiten müssen?
Im Rahmen des Projektes „Strukturstelle berlinweite ergänzende, flexible Kinderbetreuung“ bieten wir eine Beratung an. Zielgruppe sind Eltern, insbesondere Alleinerziehende, die einen Betreuungsbedarf haben, der von Kitas, Horten oder von der normalen Kindertagespflege nicht abgedeckt wird. Wir informieren über Möglichkeiten und Vorgehensweisen, geben Tipps und Hinweise, nach Möglichkeit ganz auf die persönliche Situation zugeschnitten.
Beraterin: | Anja Klamann (Strukturstelle ergänzende Kinderbetreuung) |
Termine: | nach vorheriger Vereinbarung in der Regel telefonisch oder per Videochat |
Kosten: | keine |
Anmeldung: | unter Tel. 030 / 42 80 09 01 oder anja.klamann@shia-berlin.de |
Manchmal fühlen wir uns in einer bestimmten beruflichen oder familiären Situation zunehmend unbehaglich. Manchmal treten Konflikte in der Erziehung oder mit dem Vater / der Mutter des Kindes auf und die Doppelbelastung wird schmerzhaft deutlich. Wir spüren, dass wir etwas ändern müssen, wissen aber nicht genau, was und wie.
Für solche Situationen bieten wir psychosoziale Beratung sowohl einzeln als auch im Familienkontext (mit Kindern oder dem anderen Elternteil) an. Dabei geht es nicht um psychische Erkrankungen, sondern um die lösungsorientierte Klärung eines bestimmten Problems und das Aufzeigen von Veränderungswegen.
Beraterin: | Melanie Postleb (Systemische Beraterin / DGSF) |
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | Erstgespräch ca.1,5 Stunden, jedes weitere Gespräch 1 Stunde |
Kosten: | 13 € (ermäßigt 10 €), SHIA-Mitglied 10 € (ermäßigt 7 €) |
Anmeldung: | unter Tel. 030 / 425 11 86 oder melanie.postleb@shia-berlin.de |
So schön der Alltag mit Kindern auch sein kann, manchmal fühlen wir uns einfach nur noch gestresst, erschöpft und überfordert. Konflikte und Schwierigkeiten mit dem Nachwuchs verursachen ein Gefühl der Unsicherheit. Häufig wissen wir nicht, was noch „normal“ ist und wie wir in bestimmten Situationen angemessen reagieren können. Wenn die eigenen Kompetenzen zur Lösung nicht mehr ausreichen ist es hilfreich, sich Unterstützung zu suchen. Diese bieten wir im Rahmen unserer Erziehungsberatung an.
Beraterin: | Melanie Postleb (Systemische Beraterin / DGSF) |
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 60 Minuten pro Termin |
Kosten: | keine, aber Spende willkommen |
Anmeldung: | unter Tel. 030 / 425 11 86 oder melanie.postleb@shia-berlin.de |
Telefonische Erstberatung für Alleinerziehende zu familienrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung, Unterhalt, Sorge- und Umngangsrecht
Eine Beratung zu Vermögensauseinandersetzungen ist in diesem Rahmen nicht möglich.
Beraterinnen: | Susanne Ott (Fachanwältin für Familienrecht) und Astrid Adam (Anwältin) und Winnie Eckl (Fachanwältin für Familienrecht) |
Termine: | Die telefonischen Beratungen finden jeweils an einem Montag (17.30 – 20 Uhr / Susanne Ott) und an einem Mittwoch (16 – 18.30 Uhr / Astrid Adam) Uhr und an einem Mittwoch (16 – 18 Uhr / Winnie Eckl) statt. Konkrete Termine sind dem Veranstaltungsprogramm zu entnehmen. |
Kosten: | Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende. |
Anmeldung: | ab 1 Woche vor dem jeweiligen Termin telefonisch unter 030 / 42 85 16 10 oder kontakt@shia-berlin.de |
Wir freuen uns über Euer Interesse an einer Mediation! Hier findet Ihr Informationen zum möglichen Ablauf und den Rahmenbedingungen. Die Arbeit der externen Mediatorinnen besteht darin, Euch zu unterstützen, gemeinsam zu ordnen was verbindet und was trennt, darauf zu schauen, welche Verständnisse Eure Überlegungen und Empfindungen begleiten und welche Ziele und Vereinbarungen Ihr miteinander erarbeiten wollt.
Ort
Erstgespräche und Mediationssitzungen finden in Präsenz im mediationsbüro mitte in der Zionskirchstraße 18, 10119 Berlin-Mitte oder bei SHIA e.V. in der Rudolf-Schwarz-Str. 31, 10407 Berlin statt. Bei Interesse kann die Mediation auch in Euren eigenen Räumen oder online stattfinden.
Erstgespräch und Ablauf einer Mediation
Zu Beginn einer möglichen Mediation laden die Mediatorinnen zum Erstgespräch (20 bis 40 Minuten) ein, um Euch und ihnen ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen und zu schauen, ob eine Mediation ein guter Weg für Euer Anliegen ist. Wenn Ihr Euch zu einer Mediation entscheidet, gehen sie in die erste Sitzung über. Wenn keine Mediation zustande kommt, bleibt es beim kostenfreien Erstgespräch.
Eine Sitzung planen die Mediatorinnen meist mit 120 Minuten. Dies ist ein gutes Zeitfenster, um Eure Themen voranzubringen und einen passenden Abschluss der jeweiligen Sitzung zu ermöglichen. Die Dauer einer Mediation richtet sich nach den eingebrachten Anliegen. Gemeinsam mit den Mediatorinnen entwickelt Ihr einen individuell passenden Mediationsrahmen in Bezug auf Dauer, Kontinuität und Flexibilität.
Kosten
Für eine Sitzung (2 Zeitstunden) berechnen die Mediatorinnen in der Regel 120 €. Es ist ihnen jedoch ein großes Anliegen, dass sie Euch auf Eurem Weg begleiten können. Sprecht sie daher bitte an, falls der zu zahlende Betrag ein Hindernis sein sollte. Sie finden gerne eine individuelle Lösung!
SARS-CoV-2
Die Mediatorinnen möchten das Infektionsrisiko möglichst geringhalten und ermöglichen bei Erkältungssymptomen oder Verdachtsmomenten eine kurzfristige Absage bzw. Verschiebung der Mediationssitzung, ohne dass Euch Kosten entstehen. Bzgl. Hygienekonzept richten sie sich nach der jeweils aktuell geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin.
Kontaktinfos
Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs oder bei Fragen erreicht Ihr die Mediatorinnen unter:
Sophie Wonneberg wonneberg@gmx.at, 0176 569 599 20 | Hannah Altenried hannahaltenried@gmx.de, 0171 34 66 072 |
Wenn Ihr sie telefonisch nicht erreicht, schreibt ihnen gerne eine Nachricht und sie rufen zurück.
Die Mediatorinnen freuen sich, Euch auf Eurem Weg zu begleiten!
Mediation ist ein Konfliktlösungsverfahren, das auf dem gemeinsamen Austausch in vertraulichen Gesprächen beruht. Die Konfliktparteien kommen innerhalb einer individuell vereinbarten Zeitspanne mit Mediator*innen zusammen, welche als unvoreingenommene Vermittler*innen das Gespräch strukturieren. Lösungsvorschläge und Handlungsoptionen werden vorwiegend von den Ratsuchenden eingebracht und mit Hilfe der Mediator*innen zu einvernehmlichen Vereinbarungen verhandelt. Mediation dient der Gesprächsunterstützung, um Lösungsmöglichkeiten für (wiederkehrende) Streitfragen zu finden und allseitig annehmbare Absprachen zu treffen.
Zielgruppen: Eltern; Eltern(teil) und Kind(er); Lebenspartner; Patch-Work-Familien
Mediatorinnen: Sophie Wonneberg und Hannah Altenried
Termine: nach Absprache
Kosten: nach Absprache, Erstgespräch kostenlos
Anmeldung: per E-Mail kontakt@shia-berlin.de, unter Tel. 4 25 11 86 (SHIA) oder
Handy 0176 569 599 20 (Sophie Wonneberg) oder 0171 34 66 072 (Hannah Altenried) – wir rufen gern zurück