Aktuelles

Die Fotoausstellung  „Wir sind viele – Geschichten in Bildern über das allein-erziehen“

In Berlin lebt fast jede dritte Familie mit Kindern in einer Einelternkonstellation. Und doch bleibt ihr Alltag oft unsichtbar. Die Ausstellung „Wir sind viele. Geschichten in Bildern über das Allein-erziehen“ zeigt berührende Momentaufnahmen und überraschende Blickwinkel jenseits von Klischees.

Die porträtierten Personen gewähren Einblicke in ihr Leben – in das, was meist übersehen wird: Momente, Beziehungen, Routinen, Herausforderungen – und neue Perspektiven. Es sind Bilder einer Lebensform, die viele betrifft, aber selten im Fokus steht.


Hintergrund der Fotos

Im Rahmen eines sechsmonatigen Projekts haben sich zehn Einelternfamilien in Gruppenworkshops bei SHIA e.V. und in individueller fotografischer Begleitung durch Julia Vogel mit dem Thema Allein-erziehen auseinandergesetzt. Begleitend entstand ein Schreibworkshop, in dem Texte zu den Bildern entwickelt wurden. Ziel des Projekts und der Ausstellung war es, Selbstermächtigung, Sichtbarkeit und Solidarität untereinander zu stärken.


Projekthintergrund

Alleinerziehende, Solo-Mütter und Einelternfamilien gelten in der öffentlichen Wahrnehmung oft als bemitleidenswert oder überfordert. Viele Betroffene empfinden dieses Bild als einseitig – es wird den vielfältigen Realitäten und Lebensentwürfen heutiger Einelternfamilien nicht gerecht.

Mutterschaft – und insbesondere Solo-Mutterschaft – ist im öffentlichen Raum wie auch in der Kunst unterrepräsentiert.
Die Autorin Mareice Kaiser bringt es auf den Punkt:

Eigentlich wäre Mutterschaft ein gutes Thema in der Kunst. Mutterschaft ist politisch, Kunst ist es auch. Und Kunst ist ein Abbild unserer Gesellschaft. Aber: Kunst ist Luxus, wenn man Mutter ist – sich das überhaupt zu erlauben, Dinge zu tun, die auf den ersten Blick keinen kapitalistischen oder kümmernden Sinn haben

Die fotografische Auseinandersetzung mit dem Begriff alleinerziehend dient hier als Akt der Aneignung und Selbstbestimmung.
Sie stellt Fragen:

  • Ist Kinderhaben wirklich das Gegenteil von Kunst?
  • Können wir beides sein – Alltagskünstler*innen und Solo-Mütter?
  • Worin steckt die Kunst unseres täglichen Überlebens?
  • Welche Geschichten werden über uns erzählt – und welche wollen wir selbst erzählen?
  • Welche Bilder über uns herrschen vor, von welchen wollen wir uns lösen, und wo entstehen neue?

Ziel der Ausstellung

Die Ausstellung möchte für die Lebenslage von Allein-Erziehenden sensibilisieren, Sichtbarkeit schaffen und eigene Narrative stärken. Sie lädt dazu ein, gewohnte Bilder zu hinterfragen – und neue entstehen zu lassen

SHIA Jahresbericht 2024

Wir freuen uns, den SHIA Jahresbericht 2024 auf unserer Website zu präsentieren. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in unsere Aktivitäten, Erfolge und Projekte des vergangenen Jahres.

Lesen Sie, wie wir uns für alleinerziehende Eltern, Eineltern Familien und ihre Kinder engagiert haben, welche Meilensteine wir erreicht haben und welche Pläne für die Zukunft anstehen.

Wir danken allen Unterstützer:innen, Mitgliedern und Ehrenamtlichen, die unsere Arbeit möglich machen. Ihr Engagement trägt dazu bei, unsere Mission weiterhin erfolgreich umzusetzen.

STARKE ELTERN – STARKE KINDER

Eltern sein ist schön – und manchmal anstrengend. Alles zu viel? Meckerst du oft, obwohl du das nicht willst? So geht es vielen. Stärke dein Selbstvertrauen: Was ist mir in der Erziehung wichtig? Wie gut kenne ich mich? wie unterstütze ich mein Kind? Wie setze ich Grenzen, treffe Vereinbarungen, löse Konflikte? Im Mittelpunkt stehen der Austausch und die gegenseitige Unterstützung unter den Eltern.

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ vom Kinderschutzbund richtet sich an Eltern, die sich mehr Leichtigkeit, Freude, Gemein- samkeit und weniger Stress im Familienalltag wünschen – bei uns speziell für Alleinerziehende.

In einer kleinen Gruppe gibt es Raum für Austausch, Anregungen und neue Sichtweisen. Gemeinsam schauen wir auf den Familienalltag, stärken die eigenen Fähigkeiten und entwickeln Strategien für ein respektvolles und entspanntes Miteinander.

Interesse?
Dann schau in unser aktuelles Kursprogramm oder sprich uns direkt an – wir freuen uns auf dich!

Termine:
jeweils 10–12 Uhr bei SHIA e.V. Berlin

  • 11.09.2025
  • 18.09.2025
  • 25.09.2025
  • 02.10.2025
  • 09.10.2025
  • 16.10.2025
  • 06.11.2025
  • 13.11.2025
  • Abschlusstermin: 22.11.2025, 10:00–15:00 Uhr

Kursleitung: Britta Bernemann
Kinderbetreuung auf Anfrage möglich
Ort: SHIA e.V. Berlin

Kosten:

  • regulär: 60 €
  • ermäßigt: 45 €
  • SHIA-Mitglieder: 45 €
  • SHIA-Mitglieder (ermäßigt): 30 €

Anmeldung unter: kontakt@shia-berlin.de

🎉 Unser neues Halbjahresprogramm ist da!

Mit Freude präsentieren wir unser aktuelles Halbjahresprogramm für Juli bis Dezember 2025 – vollgepackt mit inspirierenden Angeboten für Einelternfamilien, allein- und getrennterziehende Mütter und Väter, Solomütter und Interessierte.

🌟 Highlights dieses Halbjahres:
👨‍👩‍👧‍👦 Starke Eltern, starke Kinder – ein Kurs zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
🤝 Familienalltag bewusst gestalten als Alleinerziehende – Impulse und Austausch in Kooperation mit der FRÖBEL Elternakademie
Aufstehen gegen Rassismus – Veranstaltungen und Workshops für mehr Zivilcourage und gesellschaftliches Miteinander

📄 Das gesamte Programm gibt es hier:

Sichert euch frühzeitig eure Plätze!

Wir freuen uns auf ein lebendiges Halbjahr mit Euch!
Euer Team von SHIA e.V.

Der Anfang unserer Geschichten: Auftaktworkshop zum Fotoprojekt

Am 27. April 2025 fand bei SHIA e.V. der Auftaktworkshop zum Fotoprojekt „Geschichten in Bildern“ statt – ein bewegender und inspirierender Tag, der ganz im Zeichen der Lebensrealitäten von allein- und getrennterziehenden Müttern stand.

In wertschätzender Atmosphäre kamen Teilnehmende, ihre Kinder, die Fotografin Julia Vogel und das SHIA-Team zusammen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Impulse für das gemeinsame Projekt zu sammeln. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Begriffen, gesellschaftlichen Zuschreibungen und persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Ein-Elternschaft, wurde beim gemeinsamen Mittagessen auch Platz für Leichtigkeit, Vernetzung und Miteinander geschaffen.

Im Anschluss begann die kreative Phase: Die Teilnehmenden entwickelten erste Ideen für ihre ganz persönliche Foto-Session mit Julia Vogel, die in den kommenden Wochen stattfinden wird. Ziel ist es, individuelle Geschichten sichtbar zu machen – kraftvoll, ehrlich und vielfältig.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Offenheit, Mut und Engagement dabei waren! Wir freuen uns auf die kommenden Sessions und den weiteren Austausch. Einige Eindrücke (ohne private Fotos) werden wir in den kommenden Wochen über unseren Instagram-Kanal @shia_berlin teilen.

Let’s make some noise – für mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung!